Das richtige Gewächshaus für die Fensterbank

Gerade wenn man nicht weiß wo das Zimmergewächshaus am besten im Haus platziert werden sollte oder weil am keinen Platz für eins hat, dann ist die Fensterbank ein mehr als geeigneter Platz.

Deshalb möchte ich in diesen Artikel erklären welches Modell für diesen Ort geeignet ist, wie man das richtige Fenster auswählt und wozu man ein Zimmergewächshaus für die Fensterbank am besten benutzt.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Diese Eigenschaften sollte das Fensterbank-Zimmergewächshaus besitzen:

Es sollte auf jeden Fall nicht zu breit sein, da es sonst nicht auf das Fensterbrett passt. Deshalb fallen viele „Standard-Modelle“ aus meinem Vergleich weg.

Außerdem sollte es nicht zu schwer sein, falls man es mal an einen anderen Ort bringen muss um das Fenster einmal komplett aufzumachen z.B. zum Putzen.

Die restlichen Eigenschaften können so sein wie bei einem „normalen“ Zimmer-Gewächshaus.

 

Auf welcher Fensterbank sollte das Gewächshaus Platziert werden?

Als nächstes also etwas den wichtigsten Punkten bei der Standortwahl:

Die Fensterbank sollte nicht zu schmal gebaut sein, das ist klar, doch in welche Richtung soll Fenster ausgerichtet sein? Das kommt ganz auf das Wachstumsstadium der Pflanze an.

Bei Keimlingen bzw. Samen, die Keimen sollen, sind Temperaturen um 20° C in Kombination mit genügend Sonnenstrahlen anzustreben. Deshalb sollte in diesem Fall das Zimmergewächshaus an einem Fenster mit Südausrichtung platziert werden.

Allerdings muss man dabei beachten, dass keine Gebäude, Bäume oder ähnliches Schatten auf das Zimmergewächshaus werfen.

Im späterem Wachstumstadium hängt die Ausrichtung davon ab, welche Witterungsbedingungen die Pflanze benötigt.

Wenn sie viel Licht braucht, dann ist das Ausrichten gen Süden am besten genauso wie bei den Keimen.

Benötigt sie aber weniger Licht, dann sollte ein Fenster im Halbschatten gewählt werde. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Schließlich darf in diesem Fall nicht zu viel Wärme zugeführt werden, da ansonsten eine „Vergeilung“ auftritt und die Pflanze glasig, dünn und schwach wird.

 

Dafür kann man das Fensterbank-Gewächshaus nutzen:

Da das „Fensterbank-Gewächshaus“ eher kleiner ist als andere bietet es etwas weniger Nutzungs-Möglichkeiten. Auf jeden Fall lassen sich darin Samen keimen sowie Keimlinge großziehen.

Ist das Modell etwas höher, dann können auch kleinere Kräuter und sogar exotische Pflänzchen darin angebaut werden.

Alles in allem liegt die Funktionalität dennoch ein Stück hinter der „normalen“ Variante.

 

Meine 3 Empfehlungen:

Zum Schluss möchte ich Dir meine 3 Empfehlungen vorstellen sowie ihre Vor- und Nachteile aufzeigen, damit Du eine schnelle Übersicht über passende Modelle hast.

 

Die Bio Green Hollandia Aufzuchtstation

Die Bio-Green Hollandia Aufzuchtstation eignet sich aufgrund ihrer Größe und Vielzahl an Funktionen perfekt für die Fensterbank. Preislich liegt sie in der oberen Preisklasse, hat aber dementsprechend auch viel zu bieten.Bio Green Hollandia Aufzuchtstation

Vorteile

  • besteht aus 3 separaten Boxen
  • inklusive 1,4l-Wasservorrats-Tank & 12,5W-Heizsystem
  • wirkt äußerlich strapazierfähig und von hoher Qualität
  • einfach zu benutzen
  • stufenlose Belüftungsmöglichkeit
Nachteile

  • nicht alle Funktionen unbedingt notwendig
  • für den ein oder anderen zu teuer
  • Behältnisse könnten etwas größer sein

Review lesen

>> Bei Amazon kaufen*

 

Das beheizte Zimmergewächshaus – Super 7 von Garland

Auch das beheizte Zimmergewächshaus „Super 7“ von Garland eignet sich super für’s Fensterbrett. Es ist relativ lang, wie der Name sagt aufgeteilt in 7 Boxen und bietet genügend Platz.

Garland Super 7

Vorteile

  • ist ganz schön lang & bietet deshalb relativ viel Platz
  • bestehend aus 7 einzelnen Behältern
  • stabiles, schickes Äußeres
  • 13 Watt-Heizung integriert
Nachteile

  • lässt nicht allzu leicht umhertragen
  • die einzelnen Behälter fallen aufgrund der Menge recht klein aus
  • nur eine Farbkombination erhältlich

Review lesen

>> Bei Amazon kaufen*

Das Windhager Treibhaus Fensterbank inklusive 36 Quelltabs (neues Modell)

Das 3. Fensterbank-Gewächshaus, welches ich empfehlen würde ist dieses Modell von Windhager. Es ist wirklich sehr günstig und bietet dementsprechend auch nicht so viele Funktionen. Dennoch reichte es vollkommen aus, falls man keine allzu große Ansprüche hat.
Windhager Fensterbank-Treibhaus

Vorteile

  • wirklich günstig
  • inklusive 36 Queltabletten
  • erwärmt sich schnell danke guter Lichtaufnahme
  • handlich dank geringen Gewicht
  • Lüftungsschlitze in Blattform
  • wesentlich stabiler als der Vorgänger
Nachteile

  • Material könnte noch ein wenig dicker sein
  • dürfte noch etwas höher sein

Review lesen

>> Bei Amazon kaufen*

 

Fazit

Das richtige Gewächshaus für die Fensterbank ist schmal & länglich. Dafür bietet es auch weniger Möglichkeiten beim Anbau im Gegensatz zur normalen Variante.

Dennoch ist das Fensterbrett-Gewächshaus eine passende Alternative, da es eben platzsparend unterzubringen ist, je nach Preisklasse viele Funktionen mitbringt & auch mehrere von ihnen problemlos im Haus verteilt werden können.

 

 

Dir gefällt was Du da liest? Dann teile es!Share on facebook
Facebook
Share on google
Google
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
Email

Author: Marcel

Share This Post On