Anleitung: Zimmergewächshaus selber bauen

Falls du es liebst aus alten Dingen etwa neues zu schaffen anstatt es einfach in den Müll zu werfen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Hier zeige ich dir zwei Möglichkeiten, wie Du ein gutes „Zimmergewächshaus“ mit ganz einfachen Mitteln und ein wenig Zeit selber bauen kannst.

 

Selfmade-Gewächshaus 1 – für mehrere Pflanzen

 

Das wird benötigt:

  • eine Gemüseschale (bekommt man beim Einkauf von Tomaten und Co.)
  • 2-4 leere Klopapierrollen oder 2 leere Küchentuch-Rollen
  • ein wenig Klopapier (mindestens 6 Blatt)
  • Erde
  • 2 Reißzwecken

 

So baust du das Zimmergewächshaus:

 

Schritt 1 – die leere Klopapier- bzw. Küchenrolle zurechtschneiden

Falls Du Klopapier rollen benutzt, dann solltest du diese halbieren, benutzt Du eine leere Küchenrolle, dann ist eine 3-Teilung sinnvoll. Zum Schneiden kannst du eine einfache Schere benutzen.

 

Schritt 2- die Rollen mit Klopapier ausstopfen

Als nächstes benötigen die Rollen eine Art Boden. Dazu stopfst du in jede mindestens ein Blatt zusammengeknülltes Toilettenpapier.

 

Schritt 3 – Erde auffüllen

Ist der Boden drinnen musst Du die „Töpfe“ in die Gemüseschale tun und mit ein wenig Erde befüllen, in die du später Samen einpflanzen kannst.

 

Schritt 4 – Aussäen und Angießen

Jetzt kannst du auch schon die Samen anpflanzen und damit sie einen gewissen Halt bekommen ein wenig befeuchten (z.B. mit einer Sprühflasche).

 

Schritt 5 – Deckel verschließen

Damit sich genügend Wärme bildet kannst und solltest Du auf jeden Fall den Deckel der Gemüseschale oben drauf setzen. Zum Befestigen von diesen benutze ich wie es im Video gezeigt wird Reißzwecken.

 

Video-Anleitung Zimmergewächshaus selber bauen:


Video von Schrebergarten 2.0 – kaufen kann jeder

 

Selfmade-Gewächshaus 2 – für einzelne Pflanzen:

 

Das wird benötigt (pro Gewächshaus):

  • ein kleiner Blumentopf oder Joghurt-Becher
  • Erde
  • eine Plastik-Falsche mit Deckel (am besten „Pfandfrei“)

 

So baust du das Zimmergewächshaus:

Gewächshaus selbst bauen

Schritt 1 – die Flasche zuschneiden

Wie viel Du von der Flasche abschneiden musst hängt von ihrer Größe ab. Benutzt Du eine 0,5l-Flasche, dann solltest du das untere Drittel abschneiden. Ist sie größer, dann etwa die untere Hälfte.

Damit die Pflanzen genug Licht abbekommen solltest Du nach dem Zuschneiden das Etikett der Flaschen entfernen. das ist oftmals sehr anstrengend, deshalb hier ein kleiner Tipp in Video-Form:

Schritt 2 – Erde in den Blumentopf füllen

Um Samen einzupflanzen musst du wie schon beim Selfmade Gewächshaus 1 Erde auffüllen. Am besten lässt du bis zum oberen Rand einen halben Zentimeter Abstand.

 

Schritt 3 – das „Gewächshaus“ zusammensetzen

Zu guter Letzt musst Du nur noch den Deckel auf die Falsche schrauben und sie in die Erde stecken, das war’s auch schon!

 

Tipp:

Um die Luft zirkulieren zu lassen kannst du tagsüber den Deckel einfach abschrauben. Er kann also als Lüftungsklappe eingesetzt werden.


Vor- und Nachteile Zimmergewächshaus selber bauen

Vorteile:

  • alte Gegenstände werden nicht weggeworfen, sondern „upgecyclet“
  • Geldeinsparung im Vergleich zum Kauf
  • endlose Gestaltungsmöglichkeiten
  • Größe de Gewächshauses ist leicht variierbar

Nachteile:

  • Bau benötigt teilweise Einiges an Zeit
  • selbstgebaute Gewächshäuser besitzen nicht die Funktionen eine gekauften Modells

 


Fazit – Zimmergewächshaus selber bauen

Es gibt verschiedenste Varianten von selbstgebauten Mini-Gewächshäusern. Der „Bau“ von solch einfachen Modellen, wie ich sie vorgestellt habe dauert nur wenige Minuten und das Material hat man meistens eh zu Hause bzw. wirft es in den Müll.

Ich kann es deshalb sehr empfehlen einmal ein Zimmergewächshaus selbst zu bauen, vor allem wenn Du kein Geld ausgeben willst und keine besonderen Funktionen benötigst.

 

Tipp:
Eine weitere tolle Anleitung mit weiteren Beispielen, wie du ein Zimmergewächshaus selber bauen kannst, findest du auf https://anleitungen.com/zimmergewaechshaus-selber-bauen/.

Dir gefällt was Du da liest? Dann teile es!Share on facebook
Facebook
Share on google
Google
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
Email

Author: Marcel

Share This Post On