Wie du sicher schon an der Überschrift erkennen konntest erkläre ich dir in diesem Artikel was es beim Kauf eines Zimmergewächshauses zu beachten gibt. Zwar bin ich darauf bereits auf der Startseite eingegangen. Bevor du also weiterlist solltest du dort ein wenig nach unten scrollen und den Punkt „3 Schritte zum richtigen Zimmergewächshaus“.
Inhaltsverzeichnis
Wo sollte ich ein Zimmergewächshaus kaufen?
Zwar sind die meisten Zimmergewächshäuser in ganz normalen Bau- und Gartenmärkten erhältlich, doch ich persönlich tendiere immer zur Online-Bestellung. Warum?
- Es gibt ein 14-tägiges Rückgaberecht.
- Verschiedene Kundenmeinungen lassen sich problemlos nachlesen.
- Es ist eine größere Produktauswahl vorhanden.
Folgende Online-Shops bieten Zimmergewächshäuser an:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- garten.ladenzeile.de
- samenhaus.de
- obi.de
- rakuten.de
- hornbach.de
Ein Zimmergewächshaus kaufen oder selber bauen?
Diese Frage hast Du dir bestimmt auch schon Mal gestellt, richtig? Aus diesem Grund möchte ich dir beide Varianten erklären und ihre Vor- bzw. Nachteile aufzeigen.
Variante 1: Ein Zimmergewächshaus kaufen
Die meisten Hobby-Gärtner, die ich persönlich kenne entscheiden sich für diese Variante, da ein Kauf wesentlich weniger Zeit benötigt als etwas zu basteln.
Vorteile:
- Es gibt vor allem online eine relativ große Auswahl an Modellen mit den verschiedensten Preisen und Funktionen.
- Die meisten Varianten bringen Funktionen wie Lüftungsklappen, Bewässerungssysteme oder Heizmatten mit sich.
- Die Zimmergewächshäuser besitzen eine gewisse Qualität.
Nachteile:
- Je nach Preisklasse muss man zwischen 10€ und 1oo€ bezahlen.
- Es gibt keine Maßanfertigungen.
- Man muss zum Einkaufen einen Baumarkt besuchen oder beim Online-Einkauf mindestens 2 Tage auf das Paket warten.
Variante 2: „Gewächshaus“ selber bauen
Wenn du kein/ nur wenig Geld ausgeben willst, dann ist es empfehlenswert ein kleines „Gewächshaus“ selber zu bauen. Wie das funktioniert habe ich einer kleinen Anleitung hier erklärt.
Vorteile:
- Die Materialien, die man benutzt, sind kostenlos und landen meistens im Müll.
- Das Basteln dauert je nach Variante keine 30 Minuten.
- Größe, Form und Material kann nach belieben gewählt werden.
Nachteile:
- Man benötigt ein wenig Geschick beim Bau.
- Die „Gewächshäuser“ sind nicht so hochwertig und stabil.
- Es können nicht so einfach zusätzlichen Funktionen wie ein Wassertank, Belüftungsschlitze oder gar Heizsysteme eingebaut werden.
Fazit
Ob man das Zimmergewächshaus lieber selber bastelt oder doch lieber kauft ist jedem selbst überlassen. Wenn du Geld sparen willst solltest auf jeden Fall mal die Recycling-Variante versuchen. Such du jedoch Qualität solltest du ein Zimmergewächshaus kaufen. Dabei solltest du nur beachten, was du in diesem Artikel von mir gelernt hast.
Unsere Empfehlung für dich:
Keine Produkte für "“B0001IP7JU“" gefunden.
(Preise werden alle 12 Stunden aktualisiert / Bildquellen: Amazon Partnerprogramm)