Es gibt einen Unterschied zwischen Zimmer- und Mini-Gewächshaus?
Diese Frage werde sich jetzt sicherlich die meisten stellen, doch es ist wirklich so.
Bevor Du allerdings gleich wieder weggehst weil du dich vermeintlich hierher verirrt hast: Keine Sorge!
Hier auf meiner Seite findest du sowohl Unmengen an Infos über Zimmergewächshäuser als auch über Mini-Gewächshäuser.
Doch nun zu den Unterschieden:
Worin liegen die Unterschiede?
Bevor ich erläutere wie sich die beiden Gewächshaus-Arten genau differenzieren, sind hier erstmal die 4 Hauptpunkte in denen sie sich unterscheiden:
- Material
- Größe
- Beheizbarkeit
- Preis
Auch wenn sich diese Punkte im ersten Moment sehr umfangreich anhören sind die Unterschiede nicht allzu gravierend:
1. Materialien
Das Material aus dem die jeweiligen Gewächshäuser bestehen ist wohl der Punkt in dem sie sich am stärksten unterscheiden.
Während Zimmergewächshäuser nämlich meistens komplett aus Kunststoff bestehen werden Mini-Gewächshäuser aus Metall oder Holz in Kombination mit Glas gefertigt.
Dadurch besitzen beide Varianten ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Das Zimergewächshaus ist wesentlich leichter, wirkt aber im Gegenzug weniger stabil und geht oft schneller kaputt als ein Mini-Gewächshaus.
2. Größe
Ebenfalls Abweichungen bei diesen beiden kleinen Gewächshaus-Varianten gibt es in der Größe, diese fallen jedoch weniger stark aus als beim Material.
Ein Mini-Gewächshaus ist ein wenig größer als ein durchschnittliches Zimmergewächshaus, da es hier jedoch auch (X)XL-Varianten gibt (z.B. das Hydroponik 60 Profi XL) kann man nicht pauschal sagen welches größer ist.
Die Abstufung macht also hier das jeweilige Modell aus, nicht die Gewächshaus-Art.
3. Beheizung
Man kann ein Zimmergewächshaus aufgrund des Kunststoffes ganz einfach mit einer Heizmatte oder falls vorhanden mit einer integrierten Heizung erwärmen. Dies verbraucht meistens relativ wenig Strom und ist zudem unproblematisch in der Bedienbarkeit.
Ein Mini-Gewächshaus hingegen lässt sich eher schlecht beheizen, da sie eben aus Holz bzw. Eisen bestehen und deshalb die Wärme einer Heizmatte nicht ausreicht.
Wer also wärmeliebende Pflanzen heranziehen möchte sollte eher das Zimmergewächshaus wählen.
4. Preis
Beim Preis verhält es sich ähnlich wie bei der Größe: die Unterschiede sind stets modellabhängig.
So liegt der Durschnittspreis der Top10-Zimmergewächshäuser bei etwa 25€ und der von den 10 beliebtesten Mini-Gewächshäusern bei ca. 22€.
Bei den Luxusmodellen gibt es allerdings wesentlich größere Spannen, weshalb man auf jeden Fall die Preise einzelner Produkte vergleichen sollte.
Fazit
Beide Gewächshaus-Varianten besitzen ihre Vor- und Nachteile. Welche Eigenschaften für Dich am wichtigsten musst Du allerdings selbst entscheiden. Willst Du eine Übersicht über bestimmte Modelle, dann schau unbedingt auf meiner Review-Seite vorbei.
Hier nochmal ein eine kleine Zusammenfassung ihrer Pros und Contras für eine schnelle Übersicht:
Vorteile:
- leichtes Gewicht
- gut beheizbar
- relativ günstig
- große Produktvielfalt
Nachteile:
- viele Modelle etwas zu klein
- oftmals nicht allzu stabil
- können auch sehr teuer sein
Vorteile:
- sehr stabil dank Metall bzw. Holz
- selten teurer als 35€
- mehr Platz als Zimmergewächshäuser
- gute Höhe
Nachteile: